Deutsche Welle, Germany's government sponsored "international broadcasting service", has a clear message for Israel: You better abide by the ruling of the International Court of Justice - or you'll be treated as a pariah!
Since the territories before the Six Day War in 1967 weren't part of a sovereign state, one couldn't speak of an "occupation," therefore the Geneva Convention wasn't applicable, the argument went. But out of "generosity," Israel said it was prepared to follow parts of the convention. But after the ruling in The Hague, the days of such selective generosity should be over. Now, it's official: Israel is an occupying force, and does have to abide by international law if it doesn't wish to be treated as a pariah. (emphasis added)
Now, it's a safe bet that Israel will not abide by the ICJ ruling, so how exactly would Israel's pariah future look like?
Any examples from the past, Deutsche Welle?
What impact would be felt by any country deemed a pariah by Germany?
None.
What effect should this german "belief" have on a country who hasn't seen a suicide bombing in 4 months solely due to this wall?
None.
The "intl" court needs to take a closer look at the cunning liars who send their children to die for an insane reward of 72 virgins. And then ask why the wall was needed. What country in their right mind would take down a wall so effective in preserving it's few citezens?
Most walls in europe have been built to keep people "in", this wall was built to keep rabid jihadists OUT.
Maybe thats whats confusing you guys.
Why is that so hard for the german press/govt to figure out?
Posted by: Pato | July 12, 2004 at 11:06 PM
If you've noticed, terrorists killing jews is a non-issue in the world. So of course you'll hear whining about the security fence as it impedes the hapless Palestinians. Even when Israel kills those murderous Jihadi leaders sworn to destroy Israel, there's this bizarre "international" outrage. My observation is that Israel has no right to defend itself, has no right to set up any defense basically it has no right to even exist. Everyone knows that instead of Israel there should be another despotic Islamic state in its place - everything would then be right in the world.
Posted by: SleepyInSeattle | July 13, 2004 at 12:13 AM
My first reaction was to ask whether there is anything left which Germany isn't already doing?
Perhaps the German government should enact the 'pariah' measures against the US instead, on the grounds that Israel would not exist were it not for the US, QED the US is responsible. In fact it makes sense for the German government to follow the French in treating the US as a pariah anyway, if Bush wins re-election.
The old ways are the best. Make Jews (or Israeli citizens) wear gowns sewn with the Star of David and live in parts of German cities built over shuttered chemical and nuclear facilities. Limit the occupations that Jews can practice within the EU?
Posted by: Don | July 13, 2004 at 03:00 AM
> Even when Israel kills those murderous Jihadi leaders sworn to destroy Israel, there's this bizarre "international" outrage.
The filthy Israelis killed all the founders of Hamas before the Norwegians could award them the Nobel Peace Prize. A cosmic injustice!
Posted by: Don | July 13, 2004 at 03:07 AM
What they call the 67 borders are the 1949 armistice lines. The armistice agreement says:
9. The Armistice Demarcation Lines defined in articles V and VI of this Agreement are agreed upon by the Parties without prejudice to future territorial settlements or boundary lines or to claims of either Party relating thereto.
In other words, could not be used as a border. This is a UN document. If the UN will not respect the documents it mediates with Israel why should Israel respect its judgement at all.
Posted by: Steven Dzik | July 13, 2004 at 03:22 AM
Most of the Arab world still doesn't recognize Israel although it was a UN decree that created Israel..
How come Deutsche Welle doesn't threaten the Arab world if it doesn't start recognizing UN decrees - 'international law'...
Posted by: steve | July 13, 2004 at 10:43 AM
There are at least half a dozen cases of fences which have been built on disputed territory. The Saudis have built one along their disputed border with Yemen in order to prevent arms smuggling, India has built one to protect herself againt terrorist infiltration from Pakistan, there's a fence on Cyprus, a fence between Turkey's disputed Alexandretta-province and Syria, one between North and South Korea etc. etc. The legitimacy of all these fences is obvious, even if none of the cases mentioned is connected to a theat to the respective nation's national security comparable to the threat-level which Israel has to endure.
The only fence that has been condemned by that odious kangaroo-court of The Hague and it's UN-sponsors is Israel's, of course without mentioning arab terrorism at all. It's time to give the UN the pariah-status it deserves.
Posted by: Simon Wunder | July 13, 2004 at 10:53 AM
Als ein "Geächteter"? Na dann lass sie doch denken, was ihnen lieb ist, Israel wird jedenfalls keine Menschenleben opfern, nur um mit irgendwelchen haarspalterischen Auslegungen des Internationalen Rechts konform zu gehen:
Why Israel Needs a Fence
By BENJAMIN NETANYAHU
JERUSALEM — While the advisory finding by the International Court of Justice last week that Israel's barrier in the West Bank is illegal may be cheered by the terrorists who would kill Israeli civilians, it does not change the fact that none of the arguments against the security fence have any merit.
First, Israel is not building the fence on territory that under international law can be properly called "Palestinian land." The fence is being built in disputed territories that Israel won in a defensive war in 1967 from a Jordanian occupation that was never recognized by the international community. Israel and the Palestinians both claim ownership of this land. According to Security Council Resolution 242, this dispute is to be resolved by a negotiated peace that provides Israel with secure and recognized boundaries.
Second, the fence is not a permanent political border but a temporary security barrier. A fence can always be moved. Recently, Israel removed 12 miles of the fence to ease Palestinian daily life. And last month, Israel's Supreme Court ordered the government to reroute 20 more miles of the fence for that same purpose. In fact, the indefensible line on which many have argued the fence should run — that which existed between Israel and the Arab lands before the 1967 war — is the only line that would have nothing to do with security and everything to do with politics. A line that is genuinely based on security would include as many Jews as possible and as few Palestinians as possible within the fence.
That is precisely what Israel's security fence does. By running into less than 12 percent of the West Bank, the fence will include about 80 percent of Jews and only 1 percent of Palestinians who live within the disputed territories. The fence thus will block attempts by terrorists based in Palestinian cities to reach major Israeli population centers.
Third, despite what some have argued, fences have proven highly effective against terrorism. Of the hundreds of suicide bombings that have taken place in Israel, only one has originated from the Gaza area, where Hamas and Islamic Jihad are headquartered. Why? Because Gaza is surrounded by a security fence. Even though it is not complete, the West Bank security fence has already drastically reduced the number of suicide attacks.
The obstacle to peace is not the fence but Palestinian leaders who, unlike past leaders like Anwar Sadat of Egypt and King Hussein of Jordan, have yet to abandon terrorism and the illegitimate goal of destroying Israel. Should Israel reach a compromise with a future Palestinian leadership committed to peace that requires adjustments to the fence, those changes will be made. And if that peace proves genuine and lasting, there will be no reason for a fence at all.
Instead of placing Palestinian terrorists and those who send them on trial, the United Nations-sponsored international court placed the Jewish state in the dock, on the charge that Israel is harming the Palestinians' quality of life. But saving lives is more important than preserving the quality of life. Quality of life is always amenable to improvement. Death is permanent. The Palestinians complain that their children are late to school because of the fence. But too many of our children never get to school — they are blown to pieces by terrorists who pass into Israel where there is still no fence.
In the last four years, Palestinian terrorists have attacked Israel's buses, cafes, discos and pizza shops, murdering 1,000 of our citizens. Despite this unprecedented savagery, the court's 60-page opinion mentions terrorism only twice, and only in citations of Israel's own position on the fence. Because the court's decision makes a mockery of Israel's right to defend itself, the government of Israel will ignore it. Israel will never sacrifice Jewish life on the debased altar of "international justice."
Benjamin Netanyahu is Israel's finance minister and a former prime minister.
http://www.nytimes.com/2004/07/13/opinion/13NETA.html?hp
Posted by: Downer | July 13, 2004 at 11:29 AM
An dieser neuen Rolle für Israel wird ja schon länger gebastelt.
Als älteres, damals wenig beachtetes Beispiel:
(etwas lang, pardon)
Rede des österreichischen Ex-SPÖ-Innenministers und Präsidenten der Gesellschaft für Österreichisch-arabische Beziehungen, Karl Blecha, vom 29. November 2000 bei der Palästina-Solidaritätsveranstaltung im Haus der Begegnung in Wien-Brigittenau:
„Vor 11 Jahren, da waren wir auch hier in diesem Saal, 1989, und da haben wir auch Solidarität bekundet angesichts der neuen Intifada, jener großartigen Reaktion des Volkes, damals, als sie ihren Höhepunkt erreicht hat und den Menschen in Europa gezeigt hat, daß die öffentliche Meinung sich radikal ändern muß. Es war nämlich die Intifada, die die Aufmerksamkeit der Welt auf Folter in Permanenz, auf mutwillige Zerstörung arabischen Eigentums, auf unaufhörliche Deportation von Palästinensern, Menschenraub und Erpressung gelegt hat. Nur die Intifada hat diese Änderung der öffentlichen Meinung zustande gebracht.
Und die Antwort der Zionisten war neue Gewalt. Erinnern Sie sich: nachdem wir hier zusammengetroffen waren, wurden Herausgeber palästinensischer Zeitungen unter Hausarrest gestellt, sind Druckwerke zensuriert worden, ... sind Hilfsprojekte, auch solche, die hier von Österreich aus unterstützt und gefördert wurden, zerstört worden. Aber die Zionisten, die in ganz Palästina einen exklusiven Judenstaat errichten wollen, sind gerade durch diese Maßnahmen und diese Reaktion durch die Intifada entlarvt worden, als das entlarvt worden, was sie sind, nämlich als Rassisten, und ihr Staat wurde zum Muster eines Unrechtsstaates der Rassendiskriminierung.
Millionen in aller Welt, meine geschätzten Damen und Herren, haben damals erst begriffen, warum die Vereinten Nationen diesen rassistischen Staat das erste Mal 1975 verurteilt haben, zu einem Zeitpunkt, als in Österreich Bruno Kreisky Bundeskanzler war, als Österreich eine aktive Rolle in der Nahostpolitik gespielt hat, zu einem Zeitpunkt, zu dem aber manche es noch nicht verstanden haben, warum gerade Israel ein rassistischer Staat ist.
In der Zwischenphase steht dann nach einer Welle von Gewalt doch der Durchbruch zu Verhandlungen, zu Verbesserungen der Rahmenbedingungen, .. steht ein gewisser Fortschritt in den USA, aber es gab Rückschläge. Und man soll ja nicht vergessen, wenn man die heutige Intifada betrachtet, wie sehr die Geduld des palästinensischen Volkes auf die Probe gestellt worden ist, weil nicht eingehalten wurde, was man zugesagt hatte. .. wie man eine Reihe von Zusagen wieder zurückgenommen hat, und die Welt sich dann im klaren geworden ist, daß Wortbrüche eine zionistische Tradition haben. Jetzt, in diesen Tagen, in diesen Wochen, in diesen Monaten, wo die Gewalt eskaliert, wo Kinder ermordet werden, jetzt rufen wir, an diesem Solidaritätstag für Palästina dazu auf, schleunigst wieder zum Verhandlungstisch zurückzukehren.
Wir tun das aber, weil wir von einem überzeugt sind: daß nur die internationale Gemeinschaft Israel dazu zwingen kann, endlich einzulenken und bei diesen Gesprächen am Tisch, zu denen man zurückkehren muß, die Selbstbestimmung des palästinensischen Volkes, das Recht auf die Ausrufung des eigenen unabhängigen Staates außer Streit zu stellen!
Österreich und Europa können allerdings - und müssen - wieder versuchen, eine Rolle zu spielen, denn der Konflikt bedroht nach wie vor auch den Frieden in Europa. Man darf sich nicht so sicher sein, daß sich dieser Konflikt nicht auch auf diesen Kontinent, wie es sich ja schon angedeutet hat, überspringen kann. Europa muß einen eigenständigen Beitrag zu dieser Rückkehr an den Verhandlungstisch bringen und Europa muß sich abkoppeln von den USA, die als einzige Supermacht glaubt, allein die Verantwortung für den ganzen Mittleren Osten übernehmen zu müssen, jene USA, die doch die Schutzmacht des Judenstaates ist. .. Nur dann, wenn wir dieses Zeichen setzen, meine geschätzten Damen und Herren, dann können wir mit Fug und Recht den Beitrag realisieren, Gräben des Unverständnisses, des Mißtrauens, des Hasses zuzuschütten und sie letztendiglich zu überwinden.
Das geht aber nur, wenn wir den zionistischen Extremisten, wenn wir den Brandstiftern und Kindermördern eines klarmachen: daß ihr Weg einer in die Ausweglosigkeit, in die Irre ist, daß er keinen Funken der Beendigung des Konflikts darstellt, und daß es die Aufgabe Europas, und innerhalb Europas auch die Österreichs ist, einen Beitrag zu leisten, indem es möglichst rasch zurückkehrt zu einer traditionellen Nahostpolitik, zu einer Hilfe für Palästina, politisch, karitativ, humanitär und wirtschaftlich. ...
Wir müssen mehr tun. Wir müssen die politische, die humanitäre und die wirtschaftliche Hilfe verstärken. Und das werden wir durch entsprechende Androhung von empfindlichem wirtschaftlichen und politischem Druck auf Israel erreichen! ... Nur dann hat das Sammeln hier einen Sinn, und in diesem Sinn kann ich enden: Alles für diese neue Solidarität mit dem palästinensischen Volk!«
Quellen:
http://www.dokumentationsarchiv.at/SPOE/2000_Blecha_Zionisten.htm
http://www.antiimperialista.com/de/view.shtml?category=4&id=978887635&keyword=+
Posted by: fmj | July 13, 2004 at 01:14 PM
Ein weiterer intelligenter Artikel, der Reagans monumentalen Satz etwas abwandelt:
MR. SHARON, BUILD THIS WALL
July 13, 2004 -- AS the Cold War waned, President Ronald Reagan went to Berlin and defiantly turned to the Soviet Union and said "Mr. Gorba chev, tear down this wall!" Now, we should turn toward Israel and say, despite the recent decision of the International Court, "Mr. Sharon, build this wall!"
The contrast with Berlin is striking: Nikita Khrushchev built the Berlin Wall to keep people in; Israel has built its fence to keep terrorists out.
The 480-mile security fence is being erected by Israel to keep out Palestinian terrorists who have killed almost 1,000 civilians since their campaign of suicide/homicide bombings began. To put the Israeli losses in perspective with their small population, that death toll is the equivalent of 50,000 dead in the United States — slightly fewer than we lost in the entire Vietnam War.
The fence has succeeded brilliantly. No Israeli has been killed in a terrorist attack in an area where the fence has been completed in all of 2004 and terrorist attacks are down substantially from the rate of previous years.
Mehr:
http://www.nypost.com/postopinion/opedcolumnists/27200.htm
Posted by: Downer | July 13, 2004 at 02:46 PM
Israel is already treated as a pariah by many, don't see why this threat would bother them any.
Posted by: Chris Josephson | July 13, 2004 at 03:00 PM
@Chris: Israel has survived Europe's hostility for a long time. As far as I know, people from Israel are very much aware of the fact that they cannot count on Europe's support againt the onslaught of radical islam. What bothers me as a German is the increasingly arrongant foreign policy of my country's government towards democratic countries like Israel and the USA. It's not only the media are hostile towards Israel. Claudia Roth, the German government's Commisioner for Human Rights, publicly celebrated the ICJ's statement. She also opposed regime change in Iraq, of course. You don't see her protesting the actions of the governments of Sudan, Zimbabwe or Cuba. Actually, her Green Party supported Robert Mugabe and Fidel Castro most of the time. One rarely hears people like Roth critizing third-world dictators. When they do, they are careful not to offend them. George W. Bush is called "arrogant", a "fundamentalist", and a "cowboy". Anyone calling Arafat names taht would be accused of racism.
When Robert Mugabe starves his people, it's because of "unjust globalization" or "the effects of colonialism". When Palestinian terrorists murder Israeli civilians, the German governments condems "the cycle of violence" and reminds Israel to observe international law. The governing party's (SPD) think tank recently held a "dialogue-seminar" in Beirut, together with the Hiszbullah. They would never so that together with the Republicans in the USA or with the Likud in Israel. The more democracies are under attack, the more they are criticized by the German government for defending themselves. The more radical Muslims (or any other extremists) are attacking democracies, the more they are appeased by the German government. The DW's article quoted above reflects the mood prevalent in today's Germany very well.
Posted by: Simon Wunder | July 13, 2004 at 05:18 PM
Simon:
I understand all you have conveyed and I do share your concern and alarm. I never thought I'd see the vile expressions of hatred for Jews/Israel and the US that I see today. I'm amazed and alarmed at the absolute illogical hatred I see.
I see it on the streets of my own country - the US.
We have US citizens who are planning to disrupt our presidential election conventions by using substances that will confuse the bomb sniffing dogs. Apparently, this substance will make the dogs believe bombs have been planted. These people want to cause confusion and chaos, yet also may cause a real bomb to be overlooked if too many police are tied up chasing non-existing bombs.
The same people and groups in the US who dislike the US also dislike our support of Israel. If these people were in power, the US's official position would be the same as Germany's. I think support for Israel is too strong here for that to happen, but I do see people here who agree with Germany.
I can fully understand people may dislike things the US has done, just as I understand people may dislike things any other country has done. But the tone and the blind one-sidedness against the US and Israel, I just don't understand.
I find it disgusting how Israel has been treated by the UN and many other countries. Israel isn't perfect, but she's much better than many of the countries that condemn her.
I hope Israel just tells the ICJ to just stuff it. The ICJ and the UN are a big corrupt joke, at best. I would love to see them both dismantled. We could do a lot to aid countries with the money we give to the UN.
Posted by: Chris Josephson | July 13, 2004 at 07:52 PM
Simon:
I understand all you have conveyed and I do share your concern and alarm. I never thought I'd see the vile expressions of hatred for Jews/Israel and the US that I see today. I'm amazed and alarmed at the absolute illogical hatred I see.
I see it on the streets of my own country - the US.
We have US citizens who are planning to disrupt our presidential election conventions by using substances that will confuse the bomb sniffing dogs. Apparently, this substance will make the dogs believe bombs have been planted. These people want to cause confusion and chaos, yet also may cause a real bomb to be overlooked if too many police are tied up chasing non-existing bombs.
The same people and groups in the US who dislike the US also dislike our support of Israel. If these people were in power, the US's official position would be the same as Germany's. I think support for Israel is too strong here for that to happen, but I do see people here who agree with Germany.
I can fully understand people may dislike things the US has done, just as I understand people may dislike things any other country has done. But the tone and the blind one-sidedness against the US and Israel, I just don't understand.
I find it disgusting how Israel has been treated by the UN and many other countries. Israel isn't perfect, but she's much better than many of the countries that condemn her.
I hope Israel just tells the ICJ to just stuff it. The ICJ and the UN are a big corrupt joke, at best. I would love to see them both dismantled. We could do a lot to aid countries with the money we give to the UN.
Posted by: Chris Josephson | July 13, 2004 at 07:53 PM
@Don: "The filthy Israelis killed all the founders of Hamas before the Norwegians could award them the Nobel Peace Prize. A cosmic injustice!"
That was a very clean hit.
("Clean hit" from the hockey usage: no unnecessary roughness, but the other guy is sprawling on the ice while you're skating away with the puck.)
Posted by: scum of the univ | July 13, 2004 at 08:57 PM
If one is known by the company one keeps, then I am honored by the recognition of my fellow scum.... ;)
Perhaps the Norwegians should consider giving the Peace Prize to Michael Moore, as he is unlikely to be rubbed out by the Israeli's....
Posted by: Don | July 14, 2004 at 01:12 AM
This is an op-ed, Don. This has nothing to do with the government.
German also is generally the country in Europe that is most supportive of Israel.
Posted by: Ralf Goergens | July 14, 2004 at 12:39 PM
I've been seeing very mixed signals from Germany, Ralf. Opinion is expressed and formed both officially and unofficially. You can read the mood of the US both through official policy and what you can read in the NY Times and Washington Post.
What I'm seeing in the unofficial channels and some of the official actions have been ugly and perhaps ignorant.
Specifically there was Chancellor Schroeder's decision to make George Bush into the major negative issue in the last German national election, the remarks by Rudolf Scharping (ex-defense minister & almost the German Chancellor during the early 90's), and the remarks made by the then Justice Minister charging that George Bush used the same 'methods' as Adolf Hitler. More recently the Greens (the party of Herr Fischer, the foreign minister) used a campaign poster which implied that George Bush is a clone and should be supressed.
I cannot point to specifics but have gained the strong impression that many or most Germans regard Israel as a hateful (facist?) country because of the ongoing conflict with terrorists in part sponsored by the Palestinian Authority and indirectly financed by aid provided to Arafat by the EU.
Perhaps I am seeing only part of the story, but it's my distinct opinion that German support for Israel and Israeli's is a thing of the past. Particularly as German memory of the terror-bomb offensive of 2002 seems to be nonexistant, and the stance of German opinion about the wall Israel is building to keep the bombers out is that it should not exist. German memories of the events of 9-11 also seems fleeting.
I sincerely wonder how long Germany itself would endure something like the wave of suicide bombers which Yasser Arafat loosed upon Israel in 2002? Try putting yourselves in Israel's shoes, I suggest.
Posted by: Don | July 14, 2004 at 03:14 PM
I've been seeing very mixed signals from Germany, Ralf. Opinion is expressed and formed both officially and unofficially. You can read the mood of the US both through official policy and what you can read in the NY Times and Washington Post.
What I'm seeing in the unofficial channels and some of the official actions from Germany have been ugly and perhaps ignorant.
Specifically there was Chancellor Schroeder's decision to make George Bush into the major negative issue in the last German national election, the remarks by Rudolf Scharping (ex-defense minister & almost the German Chancellor during the early 90's), and the remarks made by the then Justice Minister charging that George Bush used the same 'methods' as Adolf Hitler. More recently the Greens (the party of Herr Fischer, the foreign minister) used a campaign poster which implied that George Bush is a clone and should be supressed.
I cannot point to specifics but have gained the strong impression that many or most Germans regard Israel as a hateful (facist?) country because of the ongoing conflict with terrorists in part sponsored by the Palestinian Authority and indirectly financed by aid provided to Arafat by the EU.
Perhaps I am seeing only part of the story, but it's my distinct opinion that German support for Israel and Israeli's is a thing of the past. Particularly as German memory of the terror-bomb offensive of 2002 seems to be nonexistant, and the stance of German opinion about the wall Israel is building to keep the bombers out is that it should not exist. German memories of the events of 9-11 also seems fleeting.
I sincerely wonder how long Germany itself would endure something like the wave of suicide bombers which Yasser Arafat loosed upon Israel in 2002? Try putting yourselves in Israel's shoes, I suggest.
Posted by: Don | July 14, 2004 at 03:18 PM
Ralf schrieb: Germany also is generally the country in Europe that is most supportive of Israel.
Diese Bemerkung finde ich interessant. Auf welche Fakten stützen Sie diese Behauptung? Ich sehe mit Sorge, daß diese derzeitige Regierung mit den beiden beteiligten Parteien die Theorie vom legalen und verständlichen Terror gegen "Besatzung" verbreitet und unterstützt hat. Das war vorher noch nie Meinung deutscher Israelpolitik. Deutsche Hilfe für Israel war noch nie so gering wie seit der 2. Intifada. In den Medien gibt es kein Verständnis für Terrorverteidigung, aber viel Verständnis für den palästinensischen Terror. Vielleicht gabe ich die dt. Unterstützung für Israel übersehen? Das meine ich nicht zynisch.
Posted by: Gabi | July 14, 2004 at 04:56 PM
sorry: "gabe" soll "habe" heißen.
Posted by: Gabi | July 14, 2004 at 04:59 PM
Der Artikel ist zwar schon etwas aelter, aber sehr lesenswert:
"Zu viele Söhne
'Die Zeit ist nicht auf unserer Seite':
Demografische Analysen werfen ein ungewohntes
Licht auf den 11. September und seine Folgen"
(http://www.taz.de/pt/2002/04/06/a0230.nf/text)
Posted by: jo | July 14, 2004 at 06:01 PM
@Gabi
Die Behauptung/Bemerkung meines Namensvetters als richtig unterstellt ("Germany also is generally the country in Europe that is most supportive of Israel."), frage ich mich, ob das überhaupt ausreicht.
Ralf Goergens meint sicherlich die intensive Zusammenarbeit der Geheimdienste, die erstaunliche Kooperation der Militärs, und die "Geheimdiplomatie" Fischers, die angeblich von allen Seiten so geschätzt wird.
Das reicht nicht aus, die Bundesregierung sollte Israel nicht nur heimlich helfen, sondern müßte deutlicher die Stimme gegen den Terror, diesen auch beim Namen nennend, erheben und zwar dort, wo er auch seine größten Unterstützer findet.
Das kurzfristige, eingespielte Betroffenheitsgequatsche nach jedem Anschlag ist nicht mehr überzeugend. Besser wäre eine lautstarke Einmischung innerhalb der EU für eine bessere Akzeptanz der israelischen Verteidigungspolitik.
Posted by: Ralf | July 14, 2004 at 06:18 PM
Noch mal zurück zu Israel, Friday ist Krauthammer-Day:
Travesty at The Hague
By Charles Krauthammer
Friday, July 16, 2004; Page A21
Among various principles invoked by the International Court of Justice in its highly publicized decision on Israel's security fence is this one: It is a violation of international law for Jews to be living in the Jewish quarter of Jerusalem. If this sounds absurd to you -- Jews have been inhabiting the Old City of Jerusalem since it became their capital 3,000 years ago -- it is. And it shows the lengths to which the United Nations and its associate institutions, including this kangaroo court, will go to condemn Israel.
Besonders wichtig halte ich folgende Passage:
Israel will rightly ignore the decision. The United States, acting honorably in a world of utter dishonor regarding Israel, will support that position. It must be noted that one of the signatories of this attempt to force Israel to tear down its most effective means of preventing the slaughter of innocent Jews was the judge from Germany. The work continues.
Wenn man es etwas überspitzt ausdrücken würde, meint das: Den Haag ist die Fortsetzung des Holocaust mit internationalen Recht.
Weiter:
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A53584-2004Jul15.html
Posted by: Downer | July 16, 2004 at 11:25 AM
Gabi,
verschiedene EU-Mitglieder hatten wiederholt einen Boykott gegen Israel durch die EU beantragt, und es war regelmäßig Deutschland (meistens zusammen mit den Niederlanden) die das durch ein Veto verhindert haben.
Posted by: Ralf Goergens | July 16, 2004 at 05:15 PM
"und es war regelmäßig Deutschland (meistens zusammen mit den Niederlanden) die das durch ein Veto verhindert haben."
Es war der deutsche Richter, der sich der Mehrheitsmeinung des ICJ zum israelischen Sicherheitszaun (der im "Urteil" des ICJ übrigens durchgehend "wall" genannt wird) angeschlossen hat. Alleine der amerikanische Richter hat ein abweichendes Urteil verfasst.
60 Jahre nach dem Holocaust befindet ein von der deutschen Regierung gesandter Richter, dass Juden sich gegen Mord nicht zu wehren haben.
Posted by: Yours Digitally | July 16, 2004 at 09:23 PM
Der ICJ hat lediglich entschieden, dass der Sicherheitszaun nicht mit Internationalem Recht vereinbar ist. Das ist allerdings nicht gleichbedeutend mit "Juden [haben] sich gegen Mord nicht zu wehren" - traurig, dass man das hier explizit sagen muss! Den Holocaust mit den Selbstmordattentaten gleichzusetzen (oder wahlweise Bruno Simma mit Roland Freisler), zeugt nicht gerade von einem differenzierten Geschichtsbild.
Posted by: jo | July 16, 2004 at 09:52 PM
Blödsinn. Es sind schliesslich deutsche Regierungen, die seit Jahrzehnten bei jedem Staatsbesuch eines israelischen Politikers von der "besonderen Verantwortung Deutschlands" sprechen.
Abgesehen davon ist es das erklärte Ziel islamischer Terroristen im Nahen Osten, alle Juden zu töten. Wo bitte ist hier der Unterschied zum Holocaust? Es führt eine direkte Linie von Hitler über Arafat's Onkel zu Arafat selbst. Nur weil Hamas und Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden noch nicht sonderlich erfolgreich waren wird dadurch ihr Ziel nicht negiert.
Posted by: Yours Digitally | July 16, 2004 at 10:38 PM
Der zaun selbst wird nicht kritisiert, sondern seine Plazierung.
Posted by: Ralf Goergens | July 16, 2004 at 11:20 PM
@Ralf Goergens,
http://www.icj-cij.org/icjwww/idocket/imwp/imwp_advisory_opinion/imwp_advisory_opinion_20040709.htm
"Construction of the wall and its associated régime are contrary to international law."
http://www.jcpa.org/jl/vp513.htm
"All signs point in the direction that the court is as politicized and as hostile to Israel as the GA itself. For example, in a departure from all other previous practice, the court has allowed "Palestine," a state that does not exist and that is not a UN member-state but only an observer, to submit comments to the court. Furthermore, two of the judges on the court have repeatedly demonstrated their anti-Israel bias. The Egyptian, Nabil Elaraby, has called for Arab states to sue Israel for genocide, and the Jordanian was a special rapporteur for the UN Human Rights Commission who concluded that the settlements are illegal. They have already decided key issues in the case and cannot be expected to examine impartially the evidence presented to the court and to apply the law fairly.
Unless it reverses course and declines jurisdiction or, indeed, affirmatively upholds Israel's right to self-defense against genocide, crimes against humanity, and war crimes, the court will undermine its legitimacy and become yet another international institution that has sacrificed its commitment to international law to an anti-Israel agenda."
http://www.bicom.org.uk/cgi-local/research/research.pl?id=158
"On 9 July 2004, the International Court of Justice (“ICJ”) handed down its advisory opinion regarding the legality of Israel’s security fence. The Court determined that the West Bank security fence breaches international law, that it must be dismantled, and that Palestinians whose land was used for the construction of the fence must be compensated."
Noch zwei Anmerkungen von mir:
(1) Israel ist in West Bank und Gaza eine Besatzungsmacht. Für Besatzer sind temporäre Massnahmen nach internationalem Recht zulässig. Der Sicherheitszaun ist eine temporäre Massnahme. Der ICJ betrachtet den Zaun aber als "wall" und als dauerhafte Massnahme. Das ist falsch. Und, ja, Yours Digitally hält sich für intelligenter als die vorsitzenden Richter des ICJ (bis auf den amerikanischen Richter).
(2) Israel hat bereits einen Fond in Höhe von 20 Millionen Dollar für Entschädigungen von enteigneten Palästinensern aufgelegt. Davon wurden bisher 6 Millionen abgerufen. Der Aufruf des ICJ, enteignete Palästinenser zu entschädigen, ist vor diesem Hintergrund lächerlich, weil damit der Eindruck erweckt werden soll, die Israelis hätten Palästinenser ihres Landes bestohlen.
Posted by: Yours Digitally | July 16, 2004 at 11:55 PM
Hey, *ich* selbst habe kein Problemdamit, weder mit dem Zaun an sich oder seiner Plazierung.
Posted by: Ralf Goergens | July 17, 2004 at 11:07 AM
Zur angeblichen Völkerrechtswidrigkeit des Zaunes einige Denkanstöße:
ULRICH W. SAHM - Kommentar Ein gefährliches politisches Spiel
Jerusalem, 21. Juli 2004 - Für PLO-Botschafter Nassar el Kidwa in der UNO war der Mehrheitsbeschluss zugunsten der "Empfehlung" des internationalen Gerichtshofs die "bedeutsamste Resolution" seit dem Teilungsplan von 1947. Für Israel gesellt sich die "einseitige anti-israelische Resolution" zur Serie "unmoralischer" UNO-Mehrheitsheitsbeschlüsse.
Die Freude der Palästinenser ist verständlich. Israel wird von der Mehrheit der Völker politisch unter Druck gesetzt, die umstrittene "Mauer" abzureißen. Den Palästinensern wurde vom "Völkerrecht" bescheinigt, dass ihr Terror gegen Israel rechtens sei und dass Israel kein "Recht auf Selbstverteidigung" habe, weil die Angriffe nicht "von einem Staat" ausgehen. Den Palästinensern wurde zudem bestätigt, dass die Waffenstillstandslinie von 1949 dem Verlauf der künftigen Staatsgrenze entspreche. Friedensverhandlungen erübrigen sich also.
Die israelische Empörung ist ebenso verständlich. Kritisiert wird weniger die Haltung der Araber als eher die Zustimmung der europäischen Staaten und Japans. Denn auch sie sind betroffen, wenn sie von Terroristen angegriffen werden, die nicht einem Staat zuzuordnen sind. Die Forderung den "vorläufigen Schutzzaun" wieder einreißen zu müssen kommt einer Einladung gleich, Massenmördern Tor und Tür zu öffnen. Letztlich wird durch diesen Beschluss den amerikanischen Besatzern im Irak verboten werden, Betonsperren vor ihrem Hauptquartier in Bagdad zu errichten. Auch die Mauern um deutsche Kasernen in Afghanistan könnten völkerrechtswidrig sein. Niemand schert sich ohnehin um das 500 Kilometer lange indische Bollwerk im "besetzten Kaschmir".
Das eigentliche Problem der Abstimmung liegt an der Weigerung der Mehrheit der UNO-Mitglieder, auch Deutschlands, die Ursache für die Errichtung des Zaunes gesehen und hervorgehoben zu haben. Anstatt Druck auf die Palästinenser auszuüben, den Terror in ihren Reihen zu bekämpfen und extremistische Gruppen zu entwaffnen, wurde dieser Terror legitimiert. Israel wurde aufgefordert, ein offenbar wirksames Gegenmittel wieder rückgängig zu machen. Dieser UNO-Beschluss hat den Nahen Osten vom Frieden wieder entfernt.
Und etwas von Leon de Winter (wenn man nur die url postet, erscheint der Artikel nicht):
Als beklagten sich Serienmörder über einen Taschendieb - Sechs Dringlichkeitssitzungen über Israel, aber nur eine über Afghanistan und keine über den Sudan: Die UN misst mit zweierlei Maß / Von Leon de Winter
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen kann in dringenden Fällen sehr schnell zusammentreten. Zehn solcher ¸¸Emergency Special Sessions" hat es seit 1956 gegeben. Eine davon betraf Ungarn (1956), eine den Kongo (1960), eine Afghanistan (1980) und eine Namibia (1981), die übrigen sechs befassten sich ausnahmslos mit Israel.
Die ungewöhnlichste dieser Dringlichkeitssitzungen zum Thema Israel ist die letzte. Sie begann am 24. April 1997 - und dauert bis heute an. Seit mehr als sieben Jahren ist sie ¸¸open ended", und sie berät ausschließlich über das ¸¸besetzte Ostjerusalem und die anderen besetzten palästinensischen Gebiete".
Zu den Völkermorden in Ruanda oder im Sudan, die Millionen Menschenleben gefordert haben, fand keine solche Emergency Special Session statt. Auch die kulturellen und humanitären Verwüstungen, die China in Tibet angerichtet hat, wurden einer solchen Sitzung nicht für wert erachtet. Sehr wohl dagegen die Besetzung des Gazastreifens und des West-Jordanlands durch Israel, der seit Beginn der ersten Intifada 1987 3600 Palästinenser zum Opfer fielen - 3600 zu viel, aber nur ein Bruchteil der 200 000 Toten etwa in Algerien, die der Vollversammlung ebenfalls keine Dringlichkeitssitzung wert waren.
In der Vollversammlung hat der so genannte arabisch-islamisch-afrikanische Block eine automatische Mehrheit. Dieser Block besteht überwiegend aus Diktaturen, gemäßigten und extremen. Beim letzten Mal wurde in der ausschließlich mit Israel befassten Dauer-Dringlichkeitssitzung (die, wie gesagt, 1997 begann) am 8. Dezember 2003 eine Resolution mit dem Ziel verabschiedet, ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag zur Legitimität des israelischen Sperrzauns zu beantragen (der Wall besteht nur zu fünf Prozent aus einer Betonmauer).
Seit der Gründung des IGH im Jahr 1946 ist dieses Organ nur vierundzwanzig mal um ein solches Gutachten ersucht worden. Zweimal ging es dabei um Gebietsfragen: die Besetzung Namibias durch Südafrika und die Ansprüche Marokkos und Mauretaniens auf die Westsahara. Alle UN-Mitgliedsstaaten besitzen das aktive und passive Wahlrecht für den IGH, der sich aus fünfzehn Richtern zusammensetzt. Zur Zeit gehören ihm Richter aus notorisch gesetzlosen Ländern wie Ägypten und Jordanien an. Präsident ist ein Richter aus China, einem Land, in dem von unabhängiger Rechtsprechung ebenfalls keine Rede sein kann.
Die IGH-Resolution vom 8. Dezember wurde von den arabisch-islamischen Diktaturen initiiert. Marokko, eines der Länder, die die Resolution unterstützten, hat in der Westsahara einen noch viel längeren Verteidigungswall errichtet und damit ein Gebiet von der Größe halb Frankreichs annektiert. 1975 sprach sich der IGH für einen Rückzug Marokkos aus dem Gebiet aus, doch Marokko zuckte nur die Schultern, auch die UN reagierte nicht, und heute hat die Welt die Annexion de facto akzeptiert.
In vielen anderen (territorialen) Konflikten, in denen das Völkerrecht mindestens ebenso mit Füßen getreten wurde wie im Fall der von Israel besetzten Gebiete, hat sich die Vollversammlung nie an den IGH gewandt. Tibet wurde von China erobert und kolonisiert, doch die Vollversammlung hat diesbezüglich nie den IGH angerufen.
In die Menschenrechtskommission, die ja das Kronjuwel der UN sein sollte, wurde dieses Jahr wieder der Sudan gewählt, obwohl dort in den vergangenen beiden Jahrzehnten zwei Millionen Menschen abgeschlachtet wurden (man muss diesen Satz zweimal ganz langsam lesen und dann erst einmal tief Luft holen). Ein Viertel aller Resolutionen, die seit ihrer Gründung in der Kommission behandelt wurden, betreffen wohlgemerkt eine Verurteilung Israels. Nicht ein einziges Mal hat es die Menschenrechtskommission geschafft, eine Resolution etwa zu den Menschenrechten in Iran, in China oder in Simbabwe zu verabschieden.
Regiment der Diktaturen
In diesem Jahr legten die USA der Menschenrechtskommission eine Resolution zur Abstimmung vor, die den Sudan wegen ¸¸schwerer Verstöße gegen die Menschenrechte und internationales humanitäres Recht in Darfur" verurteilte. Und was passierte? Die Resolution wurde abgelehnt. Ein vorsichtiger Antrag, die trostlose Menschenrechtssituation in Iran zu diskutieren - von einer Resolution war man weit entfernt, es ging um bloßes Reden - bekam keine Mehrheit. Aber es wurden fünf verurteilende Resolutionen zu Israel verabschiedet, und man hielt sich drei Stunden bei dem so unzeitigen Tod Scheich Jassins auf, des ersten Führers der terroristischen Hamas.
Die Verurteilung des israelischen Walls gegen den Terrorismus durch den IGH - seit der Zaun steht, ist die Zahl erfolgreicher Selbstmordattentate um neunzig Prozent zurückgegangen - kann nur in diesem Zusammenhang gesehen werden. Und sie wäre zu vertreten, wenn der IGH sich auch zu ähnlichen oder weit schwerwiegenderen Verletzungen internationalen Rechts äußern würde. Doch das geschieht nicht, weil die von Diktaturen beherrschte Vollversammlung keine entsprechenden Gutachten anfordert.
Eine Gruppe von Serienmördern beklagt sich beim Richter über einen Taschendieb - so ungefähr haben sich die Dinge in den vergangenen Monaten in Den Haag abgespielt. Ja, der Taschendieb hat sich einer Übertretung schuldig gemacht. Aber er fragt sich zu Recht, warum die Welt den Taschendieb rüffelt, die Serienmörder aber ungeschoren lässt.
So liegen die Verhältnisse in den Vereinten Nationen, die zu einem Theater des Absurden verkommen sind. Das alles sollte man wissen, um den Spruch des IGH, eines politisierten Gerichts, richtig einschätzen zu können. Die Länder Europas denken gar nicht daran, den anti-israelischen Block in der UN in die Schranken zu weisen. Meist enthalten sich diese strammen Demokratien der Stimme, was speziell in der Menschenrechtskommission zu krassen Szenen der Heuchelei und des Zynismus führt.
Nach Verabschiedung der IGH-Resolution in der Vollversammlung am 8. Dezember 2003 sagte der Vertreter Israels, die Versammlung habe zum x-tenmal ¸¸auf die Stimme der despotischsten, korruptesten, rückständigsten und terroristischsten Regimes der Welt gehört", so die UN-Protokolle. Die Niederlande enthielten sich feige, alle anderen westlichen Länder desgleichen (nur die USA und Australien wagten dagegen zu stimmen).
Dafür gestimmt haben am 8. Dezember 2003: Ägypten, Algerien, Antigua und Barbuda, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, die Bahamas, Bahrain, Bangladesh, Barbados, Belize, Benin, Bhutan, Botswana, Brasilien, Brunei, Burkina Faso, China, Djibouti, die Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Grenada, Guinea, Guinea Bissau, Guyana, Haiti, Indien, Indonesien, der Iran, Jamaika, der Jemen, Jordanien, Kambodscha, die Kapverdischen Inseln, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, die Komoren, Kuba, Kuwait, Laos, Lesotho, der Libanon, Libyen, Malaysia, die Malediven, Mali, Marokko, Mauretanien, Mauritius, Mexiko, die Mongolei, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nepal, Niger, Nigeria, Nordkorea, Oman, Osttimor, Pakistan, Panama, Qatar, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Sambia, Saudi-Arabien, der Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sri Lanka, Südafrika, der Sudan, Surinam, Swasiland, Syrien, Tansania, Togo, Trinidad und Tobago, der Tschad, Tunesien, die Türkei, Turkmenistan, die Vereinigten Arabischen Emirate, Vietnam, Weißrussland, die Zentralafrikanische Republik, Simbabwe.
Der Autor ist Schriftsteller und lebt in den Niederlanden. Zuletzt erschien von ihm der Roman ¸¸Malibu" (Diogenes)
Posted by: Gabi | July 21, 2004 at 08:07 PM
Someone correct me if I'm wrong, but haven't all the Arab countries, with the exception of Jordan and Egypt, refused to recognize the existence of the state of Israel since its founding, BY U.N. DECREE, in 1948. Does this make all those nations into pariahs to be scorned by the righteous Europeans?
Posted by: kid charlemagne | July 21, 2004 at 09:10 PM
No. Some Arab countries sell oil to Europe. Europe can't offend their religion, can she?
Posted by: Yours Digitally | July 21, 2004 at 09:33 PM
Via Tim Blair:
Countries voting on the ICJ's ruling on the Israeli "wall":
Keep that in mind the next time when some official of the abovementioned countries tells you his government were fighting anti-Semitism.
(Yeah, I hear you. "Do you want to say Portugal is an anti-Semitic country?" No, but France and Germany are the countries in Europe with the most anti-Semitic incidents. Not to speak of their respective historical accomplishments, like, 60 years ago.)
So while Germany can't dodge international pressure, Palau can?
Posted by: Yours Digitally | July 21, 2004 at 11:49 PM
So Germany and France have voted in favor of dismantling a measure that might have prevented this:
Victims of Terror
The German ambassador to the UN clearly had the picture of Maayan Naim (19) in his mind when he voted "YES". Maayan was killed and over 30 people were wounded in an Arab terror attack in southern Tel Aviv. A moderate-sized explosive device was planted adjacent to a bus stop on Har Tzion Blvd., near Tel Aviv's old central bus station.
I know, I know. The hardship for poor Palestinian peasants, the horror!
Posted by: Yours Digitally | July 22, 2004 at 03:20 AM
Aus Treffen der Heinrich-Böll-Stiftung und AJC:
"Die neue deutsche Opferdebatte
In der darauf folgenden Veranstaltung diskutierten wir mit dem Historiker Ulrich Herbert (Uni Freiburg) und
Peter Becher, Geschäftsführer des Adalbert-Stifter-Vereins, die Wandlungen im deutschen Geschichtsbild,
die mit der „neuen deutschen Opferdebatte“ verbunden sind und die möglicherweise auch den Blick auf den
Völkermord an den europäischen Juden verändern. Dabei wurde die Sorge deutlich, dass eine zentrale
Gedenkstätte für die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Ostgebieten am Ende des zweiten
Weltkriegs zu einem symbolischen Gegengewicht zum neu errichteten Holocaust-Mahnmal werden könnte.
Gleichzeitig wurde gefragt, wie weit die emotional aufgeladenen Diskussionen um den alliierten
Bombenkrieg gegen die deutschen Städte von dem Wunsch gespeist werden, sich von den im deutschen
Namen begangenen Kriegsverbrechen zu entlasten. Das legitime Bedürfnis, auch an die Leiden der
Deutschen im Gefolge des zweiten Weltkriegs zu erinnern und die Geschichte der Vertriebenen wie der
Opfer des Bombenkriegs zu erzählen, verkehrt sich ins Gegenteil, wenn der Unterschied zwischen Ursache
und Wirkung verwischt und der Vernichtungskrieg des Nationalsozialismus mit der Gegengewalt
gleichgesetzt wird, die im Verlauf des Krieges auf die Deutschen zurückschlug."
"Das Problem des Antisemitismus in der Antiglobalisierungsbewegung
Auf die deutsche Mehrheitsgesellschaft zurückverwiesen wurde in einer folgenden Veranstaltung, die sich
mit dem Antisemitismus in der Antiglobalisierungsbewegung beschäftigte. Eingeladen waren zwei
Publizisten, Thomas von der Osten-Sacken und Thomas Uwer. Letzterer begann seine Ausführungen mit
der Aussage, dass die Antiglobalisierungsbewegung und besonders attac ein Problem mit Antisemitismus
habe. Dabei gehe es ihm nicht in erster Linie um einzelne Äußerungen, sondern um das ideologische
Gerüst, um die Konstitution dieser Bewegung. Diese konzentriere sich auf die Globalisierung als
Erklärungsmuster für sehr divergierende Phänomene von Armut, Entfremdung und Desintegration und
identifiziere damit ein universales und globales Herrschaftssystem. Das hinter diesem Konstrukt stehende
Denken sei holistisch, d.h. in sich geschlossen und selbstreferenziell und verweigere sich der realen
Komplexität. Die Anfälligkeit für antisemitische Verschwörungstheorien sei damit gegeben. Die eigentliche
Gefahr sieht Uwer nicht darin, dass mit und in der Globalisierungsbewegung eine antisemitische Bewegung
entstehe, sondern dass es durch diese pauschalisierenden Erklärungsmuster eine Affinität und damit eine
Akzeptanz für wirklich gefährliche Antisemiten und radikal islamische Gruppen geben könnte.
Die Antiglobalisierungsbewegung als jüngster Ausläufer der Linken beleuchte antizionistische
Erklärungsmuster nicht auf ihren antisemitischen Gehalt. Die Fixierung auf Israel als angeblich
kolonialistisches Unrechtssystem, das eine rassistische Politik betreibe, werde nicht kritisch reflektiert.
Stattdessen beschränke man sich darauf, zu behaupten, die Bewegung könne per se nicht antisemitisch
sein, weil man sich generell gegen Rassismus und Nationalismus richte."
"In seiner Erwiderung erläuterte Peter Wahl als Vertreter von attac, warum er in den Ausführungen der
Referenten ein Zerrbild der Antiglobalisierungsbewegung sehe. Er berief sich dabei auf Grundsatzpapiere,
in denen attac die Singularität des Holocaust hervorgehoben habe und der Nahostkonflikt in den
Zusammenhang mit der deutschen Geschichte und der Vernichtung der Juden in Zusammenhang gebracht
werde. Er plädierte dafür, den Begriff des Antisemitismus präzise und vorsichtig einzusetzen, da sonst die
Gefahr der Banalisierung bestehe. Attac bemühe sich, die negativen Folgen ökonomischer und kultureller
Transformationsprozesse in eine emanzipatorische Perspektive zu überführen und reaktionäre oder gar
faschistische Einstellungen zu bekämpfen. Die Offenheit, die attac dabei als Bewegung kennzeichne,
enthalte auch Ambivalenzen und Gefahren. Als Beispiel nannte er eine Rundreise zum Nahostkonflikt im
letzten Jahr, die von einer Untergruppe organisiert worden sei und auf der äußerst problematische Parolen
ihren Ausdruck gefunden hätten. Diese Auseinandersetzung werde aber von attac offensiv geführt.
In der Diskussion wurde vorgetragen, dass in der Antiglobalisierungsbewegung eine Tendenz zu
beobachten sei, die globalen gesellschaftlichen Probleme zugespitzt auf die USA als Ursache allen Übels
zu projizieren und innerhalb der USA wiederum „jüdische Kreise“ als treibende Kraft sowohl hinter der
ökonomischen Globalisierung als auch hinter dem Irak-Krieg auszumachen. Die Offenheit der Bewegung
wiederum führe dazu, dass in einer solchen Struktur Verantwortung nur schwer zu fassen sei. Die Fixierung
auf den Nahostkonflikt, verbunden mit dem Ausklammern fundamentaler Menschenrechtsverletzungen in
arabischen Ländern und anderen Regionen wie zum Beispiel in Tschetschenien, sowie die Fixierung auf
den westlichen Kapitalismus, die Länder wie Saudi-Arabien völlig aus dem Blickfeld verliere, wurden als
Beispiele für das Misstrauen, das dieser Bewegung entgegengebracht wird, genannt."
Posted by: Gabi | July 22, 2004 at 08:43 AM
Ich hoere immer Anti-Semitismus. Wieso wird eigentlich immer gleich die Anti-Semitismus-Karte gezogen (oder wahlweise die Holocaust-Karte), sobald es um Israels Politik geht?
Damit wir wissen, worum es ueberhaupt geht:
"Anti-Semitism: The hatred and persecution of Jews as a group; not the hatred of persons who happen to be Jews, but rather the hatred of persons because they are Jews." (http://www.campusprogram.com/reference/en/wikipedia/a/an/anti_semitism_1.html)
Und hier noch ein anderes Zitat:
"Semite - [...] denoting the language group that includes Hebrew, Arabic, Aramaic, Assyrian, etc" (http://www.etymonline.com/s4etym.htm)
Posted by: jo | July 22, 2004 at 04:04 PM
Deine rhetorischen Tricks helfen dir nicht weiter. PLO-nahe Gruppen versuchen es in Deutschland bei nichtsahnenden Friedensbewegten auf die gleiche Masche: "Wie kann die Hamas anti-semitisch sein, wenn die Palästinenser selbst Semiten sind?"
Fakt ist dass "Israel-Kritik" eine Hintertür für latenten Anti-Semitismus ist.
Posted by: Yours Digitally | July 22, 2004 at 05:34 PM
antisemitism doesnt have to be direct...
as an American living in Germany I notice an obsession with the plight of the Palestinians..
but the plight of other groups takes second place.
Kurds? forget it... so what if they deserve their own country just as much the Palestinians..
and so what if America just freed them from their oppressor (which Germany was AGAINST)
Tibet? Sure now and then you hear something, but
the media attention given the plight of the
Palestinians..(yes, they are suffering, but imho that has much more to do with Arafat than Sharon)
The list of oppressed peoples go on and on...
but the Palestinians are Thema Nummer 1.
Why is that?
I find this imbalance of media attention 'SEHR bedenklich'.
Got an explanation for me jo?
Posted by: steve | July 22, 2004 at 05:40 PM
Germans love Star Wars. Rebels vs. Imperial Forces. Palestinians vs. IDF. Germans always side with the party that seems inferior. You know, it's a Holocaust thang.
Posted by: Yours Digitally | July 22, 2004 at 06:03 PM
Yours Digitally,
"Fakt ist dass "Israel-Kritik" eine Hintertür für latenten Anti-Semitismus ist"
Da ist er schon wieder, der Anti-Semitismus-Joker. Spielen Sie diese Karte und Ihr Gegner ist sofort in der Defensive. Was soll das? Wenn die Argumente fuer den Zaun so gut sind und die Argumente der Zaun-Gegner so schlecht, warum lassen Sie dann die Argumente nicht fuer sich selbst sprechen?
Steve,
"I find this imbalance of media attention 'SEHR bedenklich'. Got an explanation for me jo?"
That's how capitalism works, the media companies cover the stories that their consumers are most interested in.
Posted by: jo | July 22, 2004 at 06:15 PM
JO
and why would the Germans be interested in stories that make the Jews look bad?
why would there be such a market?
ONLY GIVING THE PEOPLE WHAT THEY WANT, EH?
SEHR BEDENKLICH.
Posted by: steve | July 22, 2004 at 06:47 PM
"Spielen Sie diese Karte und Ihr Gegner ist sofort in der Defensive."
Nur dann wenn an der Beschuldigung was dran ist. Ein getroffener Hund bellt ...
"Wenn die Argumente fuer den Zaun so gut sind und die Argumente der Zaun-Gegner so schlecht, warum lassen Sie dann die Argumente nicht fuer sich selbst sprechen?"
Tue ich doch. Du warst es, der bestritten hat, dass hinter der Anti-Zaun-Politik Anti-Semitismus steckt. Die Zaun-Gegner sind nicht aus rationalen Gründen gegen den Zaun, sondern weil er von Juden gebaut wurde.
Zwischen Indien und Pakistan erstrecken sich mehr als 1.000 km Zaun. Wird in Deutschland dagegen protestiert? Nein.
Mitten durch Zypern verläuft ein Zaun. Wird in Deutschland dagegen protestiert? Nein.
Beide Zäune haben mindestens genaus negative Folgen für die Betroffenen wie in Gaza und West Bank. Trotzdem regt sich hier keine Menschenseele deswegen.
Die Menschen gehen nur deswegen auf die Strasse, weil der Zaun von Juden gebaut wurde, glaub mir.
Posted by: Yours Digitally | July 22, 2004 at 06:59 PM
Steve,
"ONLY GIVING THE PEOPLE WHAT THEY WANT, EH?"
That's how the system works. What's your problem? I didn't invent it. In fact, I grew up in a system where every news outlet was controled by the government but I must say I prefer freedom of speech. If you think the media doesn't represent your opinion you can start your own network. No government institution can prevent you from doing it. You just have to find your audience. So what's so "bedenklich" about our system? Are you a communist? ;)
Yours Digitally,
"Nur dann wenn an der Beschuldigung was dran ist."
Nein, das ist ein Totschlagsargument, das man nicht einfach ignorieren kann, selbst wenn man sich nicht getroffen fuehlt.
"Die Zaun-Gegner sind nicht aus rationalen Gründen gegen den Zaun, sondern weil er von Juden gebaut wurde."
Trifft das auch auf den ICJ zu? Ich wuerde doch hoffen, dass der Gerichtshof seine Entscheidung aufgrund internationalen Rechts getroffen hat. Bist du ein Experte in internationalem Recht, dass du solche Anschuldigungen glaubhaft vorbringen kannst?
"Beide Zäune haben mindestens genaus negative Folgen für die Betroffenen wie in Gaza und West Bank"
Oh, wirklich? Koennen tuerkischen Zyprioten nicht mehr zu ihren Arbeitsplaetzen im griechischen Teil Zyperns? Koennen die pakistanischen Kinder nicht mehr zu ihren Schulen in Indien? Ist ihr Weg zu Krankenhaeusern und Lebensmittelmaerkten jetzt versperrt?
Posted by: jo | July 22, 2004 at 07:52 PM
Jo, das ist ja wirklich erschreckend. Da sollen doch wohl lieber Israelis sterben, damit die Palästinenser ungestört zur Arbeit können. Das geht eindeutig vor. Sie haben mich überzeugt. Daran habe ich gar nicht gedacht. Was scheren uns Menschenleben, wenn andere nicht arbeiten können. Sie haben sooooooooo Recht. Danke, alleine hätte ich das nicht kapiert. Arbeit macht frei. Hatte ich vergessen.
Posted by: Gabi | July 22, 2004 at 11:58 PM
"selbst wenn man sich nicht getroffen fuehlt."
Aber sicher doch. Wenn ich mir die Historie deiner Postings hier anschaue, habe ich gar keinen Zweifel daran, dass du dich nicht getroffen fühlst.
"Trifft das auch auf den ICJ zu?"
Ja. Schau dir einfach mal die Besetzungsliste an. Länder, die selbst keine funktionierenden Rechtssysteme haben (Ägypten, Jordanien), entsenden Richter zum ICJ. Ein Witz. Vom chinesischen Vorsitzenden ganz zu schweigen. Can you spell T-i-b-e-t?
"Ich wuerde doch hoffen, dass der Gerichtshof seine Entscheidung aufgrund internationalen Rechts getroffen hat."
Nein, hat er nicht. Wieso, überrascht dich das?
"Bist du ein Experte in internationalem Recht, dass du solche Anschuldigungen glaubhaft vorbringen kannst?"
Ja.
"Koennen tuerkischen Zyprioten nicht mehr zu ihren Arbeitsplaetzen im griechischen Teil Zyperns?"
Nein, können sie nicht mehr.
"Koennen die pakistanischen Kinder nicht mehr zu ihren Schulen in Indien?"
Pakistanische Kinder durften noch nie in indische Schulen. Im Gegensatz dazu dürfen Palästinenser in Israel arbeiten, und es durften sogar mehr als 1 Million Araber die israelische Staatsbürgerschaft annehmen, während keines der umgebenden arabischen Ländern Palästinensern jemals die eigene Staatsbürgerschaft verliehen hat.
Allein das entlarvt die "Kritik" der "Israel-Kritiker" als Märchen, die nur einem dienen: einem latenten Anti-Semitismus Raum zu schaffen.
"Ist ihr Weg zu Krankenhaeusern und Lebensmittelmaerkten jetzt versperrt?"
Jo glaubt wieder mal jedes Märchen. Ich weiss, ich weiss. "Wenn es doch so viele Medien schreiben wird das doch nicht gelogen sein ...?" Doch, ist es. Genauer: es ist eine naive Gutgläubigkeit westlicher Journalisten, die jedem noch so abstrusen Märchen der palästinensischen Propagandisten entgegengebracht wird.
Jo, denkt doch mal für einen kurzen Moment nach. Von den 1 Million Palästinensern die in Israel leben will kein einziger unter der Führung der PA leben. Von den vielen Palästinensern die in der PA leben befürwortet eine grosse Mehrheit das Schlagen von Frauen und Kindern, die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung von politischen Zielen, die Tötung von Juden, und letztlich die Vernichtung Israels. Haben dich vor diesem Hintergrund noch nie Zweifel geplagt, dass an deinem verworrenen Weltbild etwas nicht stimmen könnte?
Posted by: Yours Digitally | July 23, 2004 at 12:53 AM
Hier, jo, hast du noch einen schönen Wortpansen. Könnte extra für dich geschrieben sein, viel Spass beim Draufrumkauen.
Posted by: Yours Digitally | July 23, 2004 at 01:21 AM
JO,
I didn't say you invented it.. but you do seem to be admitting that there is an anti Israel, pro Palestinian bias in the German media.. and it is (you say) because the German public wants it that way.
What I find bedenklich is that the German public, with its history toward the Jews, would want and have such an open bias.
and no I am not a communist.. all news media has a bias to some degree or another, that is a given..whether market or government controlled. you just confirmed my point! and basically agreed with me! THANKS!!!!
Posted by: | July 23, 2004 at 12:54 PM
Gabi,
wie hier schon weiter oben bemerkt wurde, geht es nicht um den Bau des Zauns an sich, sondern um seinen Verlauf. Unterstellen Sie mir nicht etwas, das ich nie gesagt habe.
Steve(?),
"but you do seem to be admitting that there is an anti Israel, pro Palestinian bias in the German media"
Yes, as someone (you?) pointed out earlier, we don't talk much about all the other violent conflicts in the world. We pay most of our attention to the middle east. Is that bias? Yes. Is that because of latent anti-semitism? Not necessarily. But it's hard to proof the opposite.
Posted by: jo | July 23, 2004 at 03:19 PM