(Deutsche Version am Ende des Beitrags)
(English translation by Hartmut Lau)
Things are tough for Gerhard Schröder these days. In the face of his economic policy’s poor results even his foreign policy, based on distancing himself from the US, isn’t making much of an impression on voters. At best some feel sorry for him.
He has few friends left, either in his own party or amongst the media. Thus he will be especially pleased with support from an “expert,” even if it’s from an almost completely unknown individual who hasn’t finished her training.
Let us introduce Susan Neiman, director of the Einstein Forum in Potsdam. Nieman is an American. She was a philosophy professor at Yale, which qualifies her uniquely for an expert assessment of all aspects of American policies, military strategies included. The Einstein Forum, according to its own literature, is a “center of intellectual innovation” that “examines new, provocative thinking in an open, informal atmosphere.” The Einstein Forum is financed by the State of Brandenburg, i.e. by the German taxpayer. It also receives financial support from private donors, such as several major German banks and IBM Germany (!).
In the Frankfurter Allgemeine Zeitung’s cultural pages, Susan Neiman introduces herself with the presentation of a ground-breaking article, the title of which already answers all questions:
“Thank you, Chancellor Schröder!”
Neiman expresses her deeply felt thanks to Schröder for his fight against evil incarnate – the US government under the George W. Bush administration.
“…barely acceptable pictures of Saddam’s humiliation at the time of his arrest”? “…unbearable humiliations that have befallen other Iraqis”? Could we carefully remind our gentle readers that – and Susan, pleaseIn Iraq almost everything that could have gone wrong went wrong. Even the capture of the tyrant – an event which, according to Hans Magnus Enzensberger, we should always experience as a moment of joy – now has a depressing effect. The only barely acceptable pictures of Saddam’s humiliation at the time of his arrest now remind us of the unbearable humiliations that have befallen other Iraqis. Thus the whole thing threatens to descend into a violent horror that almost puts Saddam’s acts of torture into perspective.”
don’t be overly shocked – Saddam and his clan murdered hundreds of thousands of Iraqis. And that is so doing they used their cherished, traditional medieval torture techniques? What words does one use to describe Saddam’s mass murder if a few non-life threatening abuses in Abu Ghraib have already used up “a violent horror that almost puts Saddam’s acts of torture into perspective.”
Nieman’s shock at post-Saddam events in Iraq has moved her to analytic excellence:
This example of the banality of evil as perpetrated by a few soldiers should not be surprising. What should surprise us is the mixture of arrogance and stupidity with which the Bush administration undertakes its duties. … every day additional indicators point to ever higher levels from which the directive for torture came – no surprise in an administration that has never hidden its contempt for international law.
Before we sink into despair about the Bush administration’s “arrogance and stupidity” Susan Neiman lets us hope again:
… Schröder's rejection of the Iraq war is seen as much more significant, especially among American opinion leaders that have, for the first time in post-war history, celebrated Germany as a moral entity. Every fall I hear, “Say ‘thank you’ to Schröder,” and “If the Europeans keep it up, they could save us.”
Schröder could save the USA. That’s certainly a worthwhile additional duty for a man who has handily achieved success in dealing with all the problems back home. There will be more than a few Germans who would be all too happy to export Schröder – to wherever, just get him away from Germany.
It would be an injustice to Nieman if we saw her as merely a critic of American skill in governance. There is at least one American politician who has won her unlimited trust: Bill Clinton.
Because he (Clinton) embodies that American dream that can capture intelligent people: the dream of a world in which each person needs only intelligence and energy to rise from the poorest of circumstances to the highest office. Clinton, with has warmth, curiosity, openness and informality embodies all that we hoped for from the new world – hope that made us willing to overlook the dark sides of American history.
We can safely predict that Susan Nieman will enjoy a bright future as a valued expert in American politics in the German media. She embodies everything that German journalists value in American interviewees: a pathological hatred for all things “neoconservative,” being prepared to issue unrestricted polemics in describing America’s war on terror, almost completely ignoring the Saddam tyranny’s horrors and boundless enthusiasm for the proponents of leftist liberal policies in Germany as well as in the USA.
And Susan Nieman is involved in the fight against Ariel Sharon’s policies. Is a better recommendation for acceptance into the ranks of German biased journalism even possible?
(Hat tip Downer)
Deutsche Version
Gerhard Schröder hat es nicht leicht in diesen Wochen und Monaten. Angesichts der maladen Ergebnisse seiner Wirtschaftspolitik entfaltet nicht einmal mehr seine auf Abgrenzung von den USA angelegte Außenpolitik bei den Wählern irgendeine Wirkung - als im besten Falle Mitleid.
Es sind ihm wenig Freunde geblieben, in der eigenen Partei und in den Medien. Umso mehr wird er sich über den Beistand aus den Reihen der "Experten" freuen, selbst wenn es sich um eine praktisch unbekannte, noch in der Ausbildung befindliche Kraft handelt.
Wir stellen vor: Susan Neiman, Direktorin des "Einstein Forum" in Potsdam. Neiman ist Amerikanerin. Sie war Philosophie-Professorin in Yale, was sie natürlich in besonderer Weise dafür qualifiziert, alle Aspekte der amerikanischen Politik aus Expertensicht zu beurteilen, militärische Strategien eingeschlossen. Das "Einstein Forum" ist nach Selbstauskunft ein "Ort der intellektuellen Innovation", das "neue, provokante Denkweisen in einer offenen, informellen Atmosphäre erprobt". Finanziert wird das "Einstein Forum" durch das Land Brandenburg, d.h. vom deutschen Steuerzahler, sowie von privaten Geldgebern, wie z.B. einigen deutschen Großbanken und von IBM Deutschland (!).
Im Feuilleton der FAZ präsentiert sich Susan Neiman mit einem bahnbrechenden Artikel, der bereits in der Überschrift keine Fragen offen läßt:
Danke, Schröder!
Neiman stattet Schröder ihren tief empfundenen Dank ab für den Kampf gegen das Böse an sich - die US-Regierung unter George W. Bush:
Im Irak ist fast alles schiefgegangen, was nur hätte schiefgehen können. Selbst die Festnahme des Tyrannen, die man - so Hans Magnus Enzensberger - immer als Freudenmoment erleben sollte, wirkt jetzt getrübt. Die Bilder der Demütigungen, die wir bei Saddams Festnahme gerade noch akzeptieren konnten, erinnern uns jetzt an die unerträglichen Demütigungen, die anderen Irakern zuteil wurden. Damit droht das Ganze in einen Schlamassel der Gewalt zu gelangen, der Saddams Greueltaten fast relativiert.
"Bilder der Demütigung" bei Saddams Festnahme, die "wir gerade noch akzeptieren konnten"? "Unerträgliche Demütigungen, die anderen Irakern zuteil wurden"? Darf man ganz vorsichtig daran erinnern - Susan, bitte jetzt nicht erschrecken! -, daß Saddam und sein Clan Iraker zu hunderttausenden ermordeten, und dabei auf den Einsatz von mittelalterlicher Folterverfahren aus lieb gewordener Tradition nicht verzichten mochten? Welche Worte findet man für Saddams Massenmorde, wenn einige wenige, nicht lebensgefährdende Mißhandlungen in Abu Ghraib bereits als "unerträgliche Demütigungen", als ein "Schlamassel der Gewalt" bezeichnet werden, der "Saddams Greueltaten fast relativiert"?
Neimans Erschütterung über die Vorgänge im Irak post-Saddam treibt sie zu analytischen Höchstleistungen:
Dieses Beispiel des banalen Bösen anhand einiger Soldaten dürfte uns also wenig überraschen, wohl aber die Mischung aus Arroganz und Dummheit, mit der die Bush-Regierung ihre Aufgaben anpackt. ... mehren sich täglich die Zeichen, daß die Anweisung zur Folter von immer weiter oben kam - keine Überraschung bei einer Regierung, die ihre Verachtung für internationales Recht nie verborgen hat.
Bevor wir in Verzweiflung ob der "Arroganz und Dummheit" der Bush-Regierung versinken, schenkt uns Susan Neiman wieder Hoffnung:
...wird Schröders Ablehnung des Irak-Kriegs als viel bedeutender angesehen, vor allem unter amerikanischen Meinungsträgern, die Deutschland als moralische Instanz gefeiert haben - zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte. "Sagt Schröder danke schön!" hörte ich oft in jenem Herbst, und: "Wenn die Europäer so weitermachen, dann könnten die uns retten."
Schröder rettet die USA - gewiß eine lohnende Zusatzaufgabe für einen Mann, der mit leichter Hand seine Aufgaben zu Hause erfolgreich gelöst hat. Es wird nicht wenige Deutsche geben, die Schröder nur allzu gerne exportieren würden - an wen auch immer, nur weit weg von Deutschland.
Man würde Neiman im übrigen Unrecht tun, wollte man in ihr nur eine Kritikerin amerikanischer Regierungskunst sehen. Es gibt mindestens einen amerikanischen Politiker, der ihr uneingeschränktes Vertrauen gewonnen hat: Bill Clinton.
Denn er (Clinton) verkörperte jenen amerikanischen Traum, der auch intelligente Menschen fesseln kann: den Traum von einer Welt, in der jeder nur genug Intelligenz und Energie braucht, um von ärmsten Verhältnissen zum höchsten Amt zu gelangen. Mit seiner Wärme, Neugierde, Aufgeschlossenheit und Ungezwungenheit verkörperte Clinton alles, was man sich von der Neuen Welt erhoffte - eine Hoffnung, auf deren Grundlage man gar bereit war, von den Schattenseiten der amerikanischen Geschichte abzusehen.
Man wird Susan Neiman eine helle Zukunft in den Deutschen Medien als geschätzte Expertin für amerikanische Innenpolitik vorhersagen dürfen. Sie vereint in ihrer Person alles, worauf deutsche Journalisten bei amerikanischen Interviewpartnern wert legen: ein pathologischer Haß auf "Neokonservative", die Bereitschaft zu grenzenloser Polemik in der Darstellung des Kampfes der Amerikander gegen den Terror, eine fast vollständige Ausblendung der Grausamkeiten des Saddam-Regimes sowie eine rauschhafte Begeisterung für Exponenten links-liberaler Politik in Deutschland wie in den USA.
Und Susan Neiman engagiert sich im Kampf gegen die Politik von Ariel Sharon. Kann es eine bessere Empfehlung für die Aufnahme in die Kampftruppen des deutschen Kampagnenjournalismus geben?
(Hat tip Downer)
She could be in trouble Clinton just backed Bush on going to war in Iraq.
Captains Quarters
Posted by: Mike H. | June 20, 2004 at 10:30 AM
we´re reaching a new low, are we susan?
Posted by: R.A. | June 20, 2004 at 07:43 PM
Danke, Schröder!
At least someone appreciates Schröder's greatness, of course it had to be an "American" though.
Posted by: SleepyInSeattle | June 20, 2004 at 10:02 PM
I love it when the German press finds "Americans" to criticize George Bush. Susan Neiman is just the newest in a long list of Americans paraded in the German press. David Caspar has documented these figures well: Susan Sontag, Dick Clarke, Karen Kwiatkoski, the Dixie Chicks, etc.
Want some laughs, go to Susan's website: www.susan-neiman.de. Ask yourself: does she look like an "American" from Georgia?
Want some more laughs, read the whole "Danke, Gerhard" article in FAZ. The paragraph on Clinton is a howler.
Posted by: Erik Eisel | June 21, 2004 at 03:04 AM
....almost puts Saddam’s acts of torture into perspective.... did I really just read that? You know from my prior postings on this block, that I do have some critical points of view on the why and how of American engagement in Iraq and the war on terror. But how can anyone even start to compare the Saddam regime with what is happening now? How ideologically blind can one be to compare mass murder of its own citizen, of Kurds, of Iranian military and civilians and, and, and - with the current occupation. Btw: didn't she notice that the terrorists just continue to kill Iraqy citizens at leisure?
I believe a lot of American politics before and after the war on Iraw deserve critizsm, but nonsense like this just make me wonna puke.
Cheerio from OLD Europe
Posted by: Pat | June 21, 2004 at 10:58 AM
Nothing to add to your words, Pat.
some abuses makes the deaths of 8 Million irrelevant.
Das ist Revesionismus.
Posted by: Samir al-Iraqi | June 21, 2004 at 11:08 AM
I think Susan Neiman had to ignore some rather important details in order to establish her argument that Schröder is a courageous politician. First of all, she does not take account of Schröder's political situation in the summer of 2002: the threat of an almost certainly lost election, which he could only escape by taking a position that can only be described as utterly populist.
Schröder did not only oppose the war, but he did also conduct personal attacks on Bush and he did lie to his voters in telling them that the opposition party would like to send german troops to Iraq. This insincerity is sufficient to discredit any claim that Schröder was an honest opponent to war, for reasons of political morale or whatever. He acted as a anti-american populist, and that's it.
Secondly, Susan Neiman appears to be a bit underinformed as far as the habits of Saddam's regime are concerned. She states that humiliating the tyrant by showing pictures of his medical examination is somehow similar to what Saddam did to his antagonists. This is completely and utterly silly, as anyone who has ever heard an account of one of Saddam's torture victims knows.
She's right about Clinton, though. Come on, you can't really dislike Clinton, can you?
Posted by: statler | June 21, 2004 at 01:22 PM
Die Frau ist einfach nur eine Witzfigur, die sich bei der rot-grünen Regierung oder "Friedensmacht Deutschland" richtig schön einschleimen will. Ein paar Zeilen im heutigen Handelsblatt über europäische "Illusionen":
SICHERHEITSPOLITIK
Illusionen
Von TORSTEN RIECKE
Washington im Frühjahr 2005: Der frisch gekürte US-Präsident John Kerry begrüßt im Rahmen einer seiner ersten politischen Initiativen die wichtigsten Staats- und Regierungschefs aus Europa in Washington. Auf der Agenda steht das Thema Sicherheitspolitik. Angereist sind nicht nur die treuen Verbündeten der USA aus dem Irak- Krieg wie der britische Premier Tony Blair und Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi. Als Gäste empfangen werden mit dem französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac und dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder auch die beiden schärfsten Kritiker der alten US-Sicherheitsdoktrin.
Während Blair und Berlusconi ganz offensichtlich ihren im November abgewählten Kampfgefährten George W. Bush vermissen, genießen Chirac und Schröder die überaus freundliche Begrüßung durch den neuen Herrn im Weißen Haus. Nach vierstündigen Beratungen sind die Rollen allerdings vertauscht: Chirac reist wortlos zurück nach Paris, Schröder spricht von „überbrückbaren Differenzen“. Blair und Berlusconi fühlen sich dagegen bestätigt: „Präsident Kerry hat klar gemacht, dass es zur präventiven Strategie gegen Terrorismus und Massenvernichtungswaffen keine Alternative gibt. Dazu gehört auch ein militärisches Eingreifen“, sagt der jetzt gut gelaunte Blair mit seinem neuen „Freund John“ an der Seite.
So unwahrscheinlich dieses Szenario im Moment auch klingen mag, vergleicht man die außen- und sicherheitspolitischen Entwürfe des Kandidaten Kerry mit den Vorstellungen „Kerneuropas“, sind Überraschungen nach einem möglichen Regierungswechsel in Washington programmiert. Obwohl sich Europäer und Amerikaner in der Bedrohungsanalyse weitgehend einig sind, liegt zwischen ihrer psychologischen Abwehrbereitschaft nach wie vor ein Atlantik.
Die EU hat im Dezember 2003 eine Sicherheitsdoktrin verabschiedet, die den neuen Gefahren Rechnung tragen soll. Die Übel unserer Zeit werden dort klar definiert: Terrorismus, Massenvernichtungswaffen, regionale Konflikte, gescheiterte Staaten und das organisierte Verbrechen. Damit räumt die EU zugleich ein, dass sie diese Gefahrenherde jahrelang unterschätzt oder gar übersehen hat.
Als Lehre aus diesem Fehler greifen die Europäer vor allem auf ihre klassischen Instrumente der politischen Konfliktlösung zurück. So steht ein multilaterales Vorgehen unter dem Dach der Uno nach wie vor im Mittelpunkt ihrer Strategie. Zugleich fordert das EU-Papier jedoch, „eine strategische Kultur früher, schneller und – falls erforderlich – robuster Interventionen“ zu entwickeln. Ein militärisches Eingreifen wird als letztes Mittel aber nicht ausgeschlossen. Dennoch: Zunächst und vor allem geht es den Europäern darum, den „Sumpf des Terrors“ trockenzulegen.
Rhetorisch ist man zwar nur noch ein kleines Stück von der vorbeugenden Gefahrenabwehr der US-Doktrin entfernt. Der psychologische Unterschied ist jedoch gewaltig: „Obwohl wir versuchen müssen, die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen zu verändern, unter denen der Terrorismus gedeiht, müssen wir anerkennen, dass die Ursachenbekämpfung allein Terroristen nicht davon abhalten wird, die USA oder ihre Verbündeten anzugreifen. Diese Leute müssen entweder festgenommen oder getötet werden“, schreibt Sandy Berger, ehemaliger Sicherheitsberater unter Clinton in der Zeitschrift „Foreign Affairs“. Berger wird auch als Sicherheitsberater von Kerry gehandelt, falls dieser die Wahl gewinnen sollte.
Aus seinen Worten, die bislang in Europa ohne Echo blieben, spricht die Erfahrung vom 11. September 2001. Und diese Auffassung wird von der großen Mehrheit der Amerikaner geteilt. Ein ähnliches Schlüsselerlebnis hat es in Europa trotz der Bombenattentate in Madrid nicht gegeben. „Eine demokratisch geführte Administration wird den Willen der USA bekräftigen, notfalls allein ihre vitalen Interessen zu verteidigen“, schreibt der Demokrat weiter.
Ein Präsident Kerry würde also zwar stärker als Bush die Verbündeten in Europa konsultieren und auch die Hilfe der Uno suchen. Und die Schwelle, ab der er militärische Aktionen in Betracht ziehen würde, dürfte bei ihm sicher höher sein als bei Bush. Sie wird auf Grund des am 11. September ausgelösten Traumas jedoch niedriger sein als bei den meisten Europäern.
Europa hat mit seiner neuen Sicherheitsdoktrin eine brauchbare Arbeitsgrundlage für den Kampf gegen Terror und Massenvernichtungswaffen geschaffen. Jetzt kommt es darauf an, diesen Rahmen wie angekündigt durch eine Kultur frühzeitiger und robuster Interventionen mit Leben zu füllen. Nur dann ist die europäische Sicherheitspolitik auch glaubwürdig. Allein auf einen Regierungswechsel in Washington zu hoffen reicht nicht aus. Im Kampf gegen den Terror schließen die Europäer Militäraktionen nicht aus – sie gelten aber nur als letztes Mittel.
Posted by: Downer | June 21, 2004 at 03:42 PM
Wer sich übrigens für den hier zu Lande kaum beachteten Beitrag von dem Demokraten Sandy Berger in "Foreign Affairs" interessiert:
Foreign Policy for a Democratic President
Samuel R. Berger
From Foreign Affairs, May/June 2004
Summary: By stressing unilateralism over cooperation, preemption over prevention, and firepower over staying power, the Bush administration has alienated the United States' natural allies and disengaged from many of the world's most pressing problems. To restore U.S. global standing--which is essential in checking the spread of lethal weapons and winning the war on terrorism--the next Democratic president must recognize the obvious: that means are as important as ends.
http://www.foreignaffairs.org/20040501faessay83306/samuel-r-berger/foreign-policy-for-a-democratic-president.html
In der nächsten Ausgabe (Ende Juni) ist das Thema der republikanische Präsident. Wir sind gespannt.
Posted by: Downer | June 21, 2004 at 03:48 PM
Frau Professor Neiman lädt den europäischen Repräsentanten der Muslimbrüder Tariq Ramadan ins Einstein Forum ein. Hier, leider in französisch, ein sehr guter Artikel über Tariq Ramadan:
http://www.contrelislam.org/islam/action/hani_ramadan.htm
Und hier meine Email an sie und an die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ), vom 13. Juni 2004
Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Susan Neiman,
meine heutige Email an [email protected]
Sehr geehrte Damen, Herren,
zur Einladung des Tariq Ramadan durch das Einstein-Forum verweise ich auf
die Beiträge auf meiner Web Site:
http://www.eussner.net/artikel_2004-03-16_00-22-23.html
http://www.eussner.net/artikel_2004-03-17_23-28-23.html
Dort auch Artikel zu Hamas, PIJ, Salafiden usw.
Wem das nicht reicht, der hat seine Ansichten, die durch Tatsachen nicht zu verrücken sind.
Liebe Grüße aus Perpignan sendet Ihnen,
sehr geehrte Frau Prof. Dr. Susan Neiman,
Dr. Gudrun Eussner
www.eussner.net
Kopie an Samuel Laster
www.juedische.at
Posted by: Gudrun | June 21, 2004 at 08:42 PM
Spiegel-online hat einen neuen EXPERTEN gefunden: Ein anonymer CIA-Experte. Natürlich veröffentlicht er im Juli ein BUCH. So verstehen Deutsche Weltpolitik:
"Im Juli erscheint in den USA ein Buch des Analysten unter dem Titel: "Imperial Hubris: Why the West is Losing the War on Terror." Der Autor, von dem nur der Vorname Mike bekannt wurde, sagte, er habe das Buch nicht geschrieben, um Demokraten oder Republikaner zu kritisieren. Vielmehr wolle er der Öffentlichkeit klar machen, wie die US-Politik den Hass auf Amerika in der muslimischen Welt schüre. "Sie bekämpfen uns wegen unserer Politik und sie werden immer stärker und gewalttätiger, weil unsere Politik in der islamischen Welt so verabscheut wird", sagte er der Agentur.
Als Beispiele dieser Politik zählt der CIA-Beamte die US-Unterstützung für Israel, die Besetzung Afghanistans und des Irak, die Unterstützung Russlands, Indiens und Chinas im Kampf gegen militante Muslime und den Druck der Vereinigten Staaten auf arabische Ölfirmen, ihre Preise niedrig zu halten."
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,306000,00.html
Da schreien wir unisono "JA", das wissen wir schon lange, haben wir schon immer geahnt, die US-Politik ist Schuld am Terrorismus. Die Israelis sind Schuld am Terrorismus der Palästinenser. Die USA sind Schuld am Terrorismus des Bin Laden und Konsorten. Das ist im Westen nichts Neues.
Posted by: Gabi | June 26, 2004 at 10:38 AM