(Deutsche Version am Ende des Beitrags)
In its February 7, 2004 edition, the (conservative daily) FAZ newspaper reports on page 4 on the “Trial against Mahler for Inciting Ethnic Hatred.” And directly next to that: “Schily: Progress on Immigration.”
An editorial twist of fate – though I also can not rule out intent – placed two people together who have a fascinating shared past.
The attorney Horst Mahler (Google) is an anti-American, anti-Semitic right-wing wacko, who regularly has to face charges in German courtrooms. To characterize him, it suffices to quote from the above-mentioned FAZ report: Mahler sees Germany’s post-war history as “Judeo-American foreign rule” and characterizes hatred of Jews as the sign of an “intact spiritual immune system.” The German media go out of their way to avoid Mahler and his unpalatable views – they wouldn’t even touch him with a ten-foot pole.
It wasn’t always that way. In 1970, Horst Mahler was one of the founding members of the extreme left-wing RAF (“Red-Army-Fraction,”) an anti-capitalist and anti-American terrorist revolutionary movement that sought over many years to destroy the free democratic system of the Federal Republic of Germany and its alliance with other Western nations through assassinations and kidnappings. Publicly, the RAF was initially known as the "Baader-Mahler-Meinhof Gang,” later – after Mahler had distanced himself from the group – as the “Baader-Meinhof Gang.” Andreas Baader and Ulrike Meinhof committed suicide in jail; Mahler is the only remaining original member who is still alive.
He did, however, also have to spend a number of years in jail for his terrorist connections. The resulting trial (1973) was used as a tribunal against German politics of that time. The media reported on it in great detail; and often with considerable sympathy for the terrorist’s concerns.
Enter Otto Schily. The attorney Otto Schily was the defense lawyer for Horst Mahler (and other RAF greats) in the 1970s. In this role he was a darling of our media – because he not only concerned himself with the purely legal side of the Mahler case, but also politically criticized the “system.” It can never be proved with certainty whether he made a move from political argument to action. In any case: “The German Supreme Court barred Otto Schily as defense attorney in the case against Gudrun Ensslin (a leading member of the RAF.) The court claimed that Schily was a member of a criminal organization and justified it by saying that a secret message was found on Ulrike Meinhof during her arrest from the imprisoned Gudrun Ensslin that could have only reached her through Schily.”
(From left to right: Hans-Christian Ströbele (now a member of the German Parliament for the Green Party), Mahler, Schily)
The rest of the story is known: Schily later joined the Greens, then switched to the SPD and finally became the Minister of the Interior in Gerhard Schroeder’s cabinet – incidentally, he (Schroeder) was also a former attorney of Mahler’s.
Had Mahler not committed the unforgivable idiocy of switching from the extreme left to the extreme right, maybe he too would today be a member of Gerhard Schroeder’s cabinet. Possibly as, let’s just say, the Foreign Minister. He wouldn’t have even had to change his anti-American attitude…
Oh yeah: Joschka Fischer. From 1968 to 1975 he was an active member of the anti-capitalist and anti-American group “Revolutionary Struggle” – but that is another story. After all, one shouldn’t always dwell on the past!
Update 1: Here's an interesting photo of Mahler sitting next to Schily (Schily on the right). The gentleman in the front is Axel Springer, Germany's most influential publisher at the time. I'm not sure whether the person in the back is the left-wing terrorist Andreas Baader.
Update 2: This is, what Mahler had to say to 9/11. It sheds light on his relations to some of the current top politicians in Germany. It also shows his wicked mind.
Question: Why is the USA suddenly the target of this attack?
Mahler: Because they are using their power everywhere. The power of money that destroys local economies, that unleashes misery. The world can no longer live with this power. And that is why the world will rise up against this power and overcome it. We already said it back then USA – SA –SS. (I would no longer make that comparison today. It would be an unjustified belittlement of the SA and SS/ H.M.) And we went together through the streets together with Joschka Fischer and Otto Schily, perhaps also with Gerhard Schroeder and shouted: “USA international center for genocide.”
(Translation by Ray D.)
Deutsche Version
Schily und Mahler: Die Geschichte hinter der Geschichte
Die FAZ vom 7. Februar 2004 berichtet auf S. 4 über den „Prozeß gegen Mahler wegen Volksverhetzung“. Und direkt daneben: „Schily: Fortschritte bei der Zuwanderung“.
Der redaktionelle Zufall – Absicht könnte ich auch nicht ausschließen – führte zwei Personen zusammen, die eine faszinierende gemeinsame Vergangenheit haben.
Der Rechtsanwalt Horst Mahler ist ein antiamerikanischer, antisemitischer rechtsradikaler Wirrkopf, der sich regelmäßig vor deutschen Gerichten verantworten muß. Ihn zu charakterisieren genügt es, aus der o.g. FAZ-Meldung zu zitieren: Mahler deutet die deutsche Nachkriegsgeschichte als "judäo-amerikanische Fremdherrschaft" und bezeichnet Judenhaß als Zeichen eines "intakten spirituellen Immunsystems". Die deutschen Medien machen einen weiten Bogen um Mahler und seine unappetitlichen Ansichten - sie fassen ihn nicht einmal mit der Kohlenzange an.
Das war nicht immer so. Horst Mahler war 1970 eines der Gründungsmitglieder der linksradikalen RAF ("Rote-Armee-Fraktion"), einer antikapitalistischen und antiamerikanischen terroristisch-revolutionären Bewegung, die über viele Jahre durch Attentate und Entführungen das freiheitliche System der Bundesrepublik Deutschland und seine Einbindung in das westliche Bündnis zerstören wollte. In der Öffentlichkeit wurde die RAF anfangs auch als "Baader-Mahler-Meinhof-Bande", später - nachdem Mahler sich der Bande distanziert hatte - als "Baader-Meinhof-Bande", bezeichnet. Andreas Bader und Ulrike Meinhof verübten im Gefängnis Selbstmord; Mahler ist der einzige aus der Startmannschaft, der noch am Leben ist.
Allerdings mußte auch er für seine terroristischen Verbindungen einige Jahre im Gefängnis verbringen. Der vorausgegangene Prozeß (1973) wurde als Tribunal gegen die deutsche Politik der damaligen Zeit genutzt. Die Medien berichteten darüber ausführlich; oft mit großer Sympathie für die Anliegen der Terroristen.
Auftritt Otto Schily. Der Rechtsanwalt Otto Schily war in den 70-iger Jahren Verteidiger von Horst Mahler (und anderer Größen der RAF). Er war in dieser Rolle ein Liebling unserer Medien - weil er sich nicht nur mit den rein juristischen Fragen des Falles Mahler beschäftigte, sondern auch politische Kritik am "System" übte. Ob er den Schritt von der politischen Argumentation in die Aktion wagte, ist nicht mit Sicherheit nachzuweisen. Immerhin: "Der Bundesgerichtshof schließt im Juni 1972 Otto Schily als Verteidiger in der Strafsache gegen Gudrun Ensslin (ein führendes Mitglieder der RAF) aus. Das Gericht behauptet, daß Schily Mitglied einer kriminellen Vereinigung sei und begründet das damit, daß bei der Verhaftung von Ulrike Meinhof eine Nachricht (Kassiber) von der inhaftierten Gudrun Ensslin gefunden worden sei, die nur über Schily aus dem Gefängnis gelangt sein könne."
Der Rest der Geschichte ist bekannt: Schily trat später den Grünen bei, wechselte dann zur SPD und wurde schließlich Innenminister im Kabinett von Gerhard Schröder - auch dieser übrigens ehemals ein Anwalt von Horst Mahler.
Falls Mahler nicht die unentschuldbare Idiotie begangen hätte, von ganz links nach ganz rechts zu wechseln, wäre er heute möglicherweise Mitglied im Kabinett von Gerhard Schröder. Vielleicht als, sagen wir mal: Aussenminister. Seine antiamerikanische Einstellung hätte er nicht einmal ändern müssen...
Ach ja: Joschka Fischer. Der war von 1968 bis 1975 aktives Mitglied der antikapitalistischen und antiamerikanischen Gruppe "Revolutionärer Kampf" - aber das ist jetzt wieder eine andere Geschichte. Man muß sich ja schließlich nicht ständig mit der Vergangenheit beschäftigen!
Nachtrag 1: Dies ist ein interessantes Foto von Mahler und Schily. Der Herr vorne links ist Axel Springer, damals der bedeutendste deutsche Verleger. Ich bin mir nicht sicher, ob die Person im Hintergrund der linksradikale Terrorist Andreas Baader ist.
Nachtrag 2: Dies hat Mahler zum 11. September 2001 zu sagen. Es zeigt auch seine Beziehungen zu einigen der gegenwärtigen Top-Politiker in Deutschland. Es verweist zudem auf die Verdorbenheit seines Charakters.
Warum sind gerade die USA zur Zielscheibe dieses Angriffs geworden?
Mahler: Weil sie überall ihre Macht geltend machen. Die Macht des Geldes, die Volkswirtschaften zerstört, die Elend auslöst. Die Welt kann nicht leben mit dieser Macht. Und deswegen wird sich die Welt gegen diese Macht erheben und sie überwinden, Wir haben damals schon gesagt USA - SA - SS. [Das würde ich heute nicht mehr gleichsetzen. Es wäre eine ungerechtfertigte Herabsetzung von SA und SS/ H.M.] Und wir sind zusammen mit Joschka Fischer und Otto Schily, vielleicht auch mit Gerhard Schröder durch die Straßen gezogen und haben gerufen: „USA - Internationale Völkermordzentrale.“ Und das hat sich nicht geändert, In den USA hat keine Revolution stattgefunden.
Regarding the photo linked in your update, I am unsure what the purpose of that link is?
The link leads to the web site of Franz Schoenhuber, a former SS man and founder of the Republikaner, a far-right fringe party in Germany's political spectrum (and despite its name, in no way similar to the Republicans in the United States).
While I am fully aware that linking to someone does not equate to endorsing them, in my opinion, the link to Mr. Schoenhuber's web site is inappropriate for Davids Medienkritik, and I would respectfully ask the webmaster to consider removing the link.
Response from David: Frankly, initially I had some second thoughts about linking to the photo. Would I associate myself with Schönhuber by linking to it? The answer is: no, of course not. I found the photo through a Google search, and it's so interesting because it shows Mahler and Schily being very close, virtually. Plus, having Axel Springer on the same picture is almost of historical dimensions. Further, the page I'm linking to shows nothing but the photo - no comment, no explanation, nothing.
I frequently link to content at sites I don't approve. Some of the Mahler material is from left-wing sites, one document is even from Mahler's own site. Do I care? No. What counts is my own content. And I'm light years away from right wing wackos like Mahler or Schönhuber. End of story.
Posted by: tictoc | February 09, 2004 at 08:35 PM