(Deutsche Version am Ende des Beitrags)
U.N. Condemns Castro Government for Maltreating Cuban Dissidents
Washington -- The United Nations has compiled a new report that, like repeated statements from the Bush administration, condemns the Cuban regime of Fidel Castro for its maltreatment of political dissidents in Cuba.
The report by the representative for the U.N. High Commissioner for Human Rights states that the Cuban dissidents who were sentenced to heavy prison sentences are being held in "very trying physical and psychological conditions."
Calls for clemency of the Cuban dissidents have gone "unheard," the U.N. said. In addition, the U.N. said it was critical of the April 2003 execution of three people accused of hijacking a ferry in spite of Cuba's moratorium on the use of the death penalty.
The U.N. called on the Cuban government to stop depriving the Cuban population of its basic rights and freedoms and appealed for a number of measures to be taken in this regard. ...
Sichan Siv, the U.S. representative to the U.N. Economic and Social Council, called Cuba's sentencing of the dissidents to up to 28 years in prison "the worst act of political repression against advocates of peaceful change in the history of Cuba."
Admittedly, the German media mostly ignored the U.N.'s plea (worldwide the U.N. report was widely quoted). They couldn't care less about Cuban dissidents.
BUT THEY PROVED THEIR COMPASSION BY PROTESTING THE TERRIBLE, TERRIBLE TREATMENT OF PRISONERS IN GUANTANAMO BY THE U.S.
I mean, what else would you expect...
Deutsche Version
UN verurteilt Castro
UN verurteilt die Castro-Regierung für die Mißhandlung kubanischer Dissidenten
Washington -- Die Vereinten Nationen haben einen neuen Bericht erstellt, der - wie schon in wiederholten Stellungnahmen der Bush Administration - das kubanische Regime von Fidel Castro für seine Mißhandlung politischer Dissidenten auf Kuba verurteilt.
Der Bericht des Repräsentanten des UN Hochkommissars für Menschenrechte stellt fest, daß kubanische Dissidenten, die zu hohen Gefängnisstrafen veruteilt wurden, in "sehr belastenden physischen und psychologischen Bedingungen" gehalten werden.
Aufrufe zur Gnade für die kubanischen Dissidenten blieben "ungehört", sagte die UN. Außerdem kritisierte die UN die Hinrichtung von drei Menschen im April 2003, die angeklagt waren, eine Fähre entführt zu haben. Die Hinrichtung fand trotz eines Moratoriums bezüglich der Anwendung der Todesstrafe statt.
Die UN rief die kubanische Regierung dazu auf, damit aufzuhören, die kubanische Beölkerung ihrer Grundrechte und Freiheit zu rauben und führte eine Reihe von Maßnahmen hierfür auf. ...
Sichan Siv, der US-Repräsentant des Wirtschafts- und Sozialrates der UN bezeichnete die Bestrafung der Dissidenten durch Kuba mit bis zu 28 Jahren Gefängnis "den schlimmsten Akt politischer Unterdrückung gegen die Befürworter eines friedlichen Wandels in der Geschichte Kubas." (unsere Übersetzung)
Zugegeben, die deutschen Medien ignorierten im wesentlichen die Aufforderung der UN (weltweit wurde über den UN-Bericht ausführlich berichtet). Sie könnten sich für kubanische Dissidenten kaum weniger interessieren.
ABER SIE BEWIESEN IHR MITGEFÜHL DURCH DEN PROTEST GEGEN DIE SCHRECKLICHE, SCHRECKLICHE BEHANDLUNG DER GEFANGENEN IN GUANTANAMO DURCH DIE USA.
Ich meine, was konnte man erwarten...
Another fine example of do as we say, not as we do. It is far better to criticize the U.S. than it is to criticize another leftist, socialist government. Besides it (critcizing the only superpower) appeals to masses, it makes the current German government look so much better. When a government has trouble at home, it is always a good ploy to criticize another government, and thereby taking the focus off their own failings.
It also helps when the leftist, socialist media of Germany plays right into the hands of the politicians. This way the newspapers sell more papers and advertising space, the televsion stations sell more advertising space and gain more viewers and the magazines also sell more magazines and more advertising space. It all comes down to money with most of the media outlets. I don't believe all the nonsense that they have a higher morality. Since when does increased sales and income from the media equate to higher morality. I think the media has a much lower morality, when the facts of what happens in the world are "sexed up" for more money, regardless of the fallout from their "sexed up" reports.
Posted by: N. Hale | February 21, 2004 at 05:58 PM
... Ich meine, was konnte man erwarten ...
Ich stimme dem Autor dieser Webseiten zu.
Laut Amnesty International werden Menschenrechtsverletzungen in fast allen Staaten dieser Erde angeprangert. Nur der Jahresbericht als solcher erntet die Aufmerksamkeit der Presse (natürlich nur am Rande).
UNO Berichte der Menschenrechtskommission gibt es ebenfalls am laufenden Band. Diese sind jedoch sehr vom Einfluss einzelner Staaten abhängig, deshalb bei weitem nicht so aufschlussreich und neutral wie Amnesty International.
Die Massenmedien interessieren sich hierfür noch weniger.
Wenn jedoch das Land, welches für sich in Anspruch nimmt der weltweite Verfechter der freiheitlichen Grundsätze zu sein, sich Verfehlungen in Menschenrechtsfragen leistet, dann stürzen sich alle Informationsmedien mit größtem Interesse darauf. Warum nur?
Womöglich gehorchen die nationalen Medien der marktwirtschaftlichen Gesetzgebung: Angebot und Nachfrage.
Warum soll, z.B. die Bild-Zeitung, die Welt oder der Spiegel über etwas schreiben, was deren Leser nicht interessiert.
Vom unternehmerischen Standpunkt jedenfalls wäre es sehr riskant.
... und wir leben doch in unserer beschränkten WELT
Posted by: Arturas | February 22, 2004 at 11:13 AM